Naturheilkunde neu entdecken
Entdecken Sie hier, welche Pflanzen wir für die Präparate von Dr. Loges verwenden. Einen Überblick über alle Präparate finden Sie in unserer Übersicht.

Kurkuma
Die Wurzel der Kurkuma-Pflanze ist den meisten Menschen nur als Gewürz bekannt. In der traditionellen Medizin Indiens spielt die auch als Gelbwurz bekannte Pflanze jedoch seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.

Wilder Indigo
Wilder Indigo (Baptisia tinctoria) ist in Nordamerika bzw. im südlichen Kanada beheimatet. Er enthält immunstärkende und entzündungshemmende Wirkstoffe. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.

Kamille
Die Kamille ist eine alte Heilpflanze, die für ihren ausgeprägten, angenehmen Duft bekannt ist. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.

Griechisches Eisenkraut
Die genügsame Pflanze wird seit der Antike geschätzt. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.

Apfelbaum
Der Apfelbaum gehört zu den Kernobstgewächen. Aus den Äpfeln werden Pektine gewonnen. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.

Französische Meereskiefer
Die Französische Meereskiefer enthält eine Mischung wertvoller sekundärer Pflanzenstoffe: Flavonoide, monomere Katechine und Phenolsäuren. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.

Mikroalge Schizochytrium
Schizochytrium sp. sind Meeres-Mikroalgen (mikroskopisch kleine einzellige Algen), die in Mangrovenwäldern tropischer Küsten leben. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.

Japanischer Hiratake
Beta-Glucane sind in verschiedenen Formen in Pilzen enthalten. Aus dem Japanischen Hiratake gewinnen wir die besonders wertvollen 1,3/1,6-Beta-Glucane. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.

Boswelliabaum mit Boswelliaharz
Weihrauch (Boswellia)
Bei den Ägyptern galt der Weihrauch als Duft des Himmels, der nur Göttern vorbehalten war. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.

Ashwaganda
Ashwagandha: Bewährte Pflanze aus der Ayurveda, die den Alterungsprozess verlangsamt

Kurkuma
Die Wurzel der Kurkuma-Pflanze ist den meisten Menschen nur als Gewürz bekannt. In der traditionellen Medizin Indiens spielt die auch als Gelbwurz bekannte Pflanze jedoch seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.

Wilder Indigo
Wilder Indigo (Baptisia tinctoria) ist in Nordamerika bzw. im südlichen Kanada beheimatet. Er enthält immunstärkende und entzündungshemmende Wirkstoffe. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.

Kamille
Die Kamille ist eine alte Heilpflanze, die für ihren ausgeprägten, angenehmen Duft bekannt ist. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.

Griechisches Eisenkraut
Die genügsame Pflanze wird seit der Antike geschätzt. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.

Apfelbaum
Der Apfelbaum gehört zu den Kernobstgewächen. Aus den Äpfeln werden Pektine gewonnen. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.

Französische Meereskiefer
Die Französische Meereskiefer enthält eine Mischung wertvoller sekundärer Pflanzenstoffe: Flavonoide, monomere Katechine und Phenolsäuren. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.

Mikroalge Schizochytrium
Schizochytrium sp. sind Meeres-Mikroalgen (mikroskopisch kleine einzellige Algen), die in Mangrovenwäldern tropischer Küsten leben. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.

Japanischer Hiratake
Beta-Glucane sind in verschiedenen Formen in Pilzen enthalten. Aus dem Japanischen Hiratake gewinnen wir die besonders wertvollen 1,3/1,6-Beta-Glucane. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.

Boswelliabaum mit Boswelliaharz
Weihrauch (Boswellia)
Bei den Ägyptern galt der Weihrauch als Duft des Himmels, der nur Göttern vorbehalten war. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.

Ashwaganda
Ashwagandha: Bewährte Pflanze aus der Ayurveda, die den Alterungsprozess verlangsamt